Abschlussbericht des Forschungsprojekts
Am 10.11.2022 ist der Abschlussbericht des Forschungsprojekts erschienen. In diesem haben wir konkrete Vorschläge zu der Frage formuliert, wie gerechtere Lebensverhältnisse für Betroffene erreicht werden können und wer dafür die Verantwortung übernehmen soll.
Der Bericht kann hier heruntergeladen werden:
Beitrag für einen Sammelband: „Epistemische Ungerechtigkeit“ als theoretischer Zugang zum Verständnis der Folgen von sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend
Für den Sammelband „Beiträge zur Forschung zu Geschlechterbeziehungen, Gewalt und privaten Lebensformen. Disziplinäres, Interdisziplinäres und Essays“, herausgegeben von Daniel Doll und den Mitgliedern des Projektteams, haben wir einen Text verfasst. In diesem diskutieren wir das Konzept der epistemischen Ungerechtigkeit von Miranda Fricker und wie es für das Verständnis von sexueller Gewalt und ihren Langzeitfolgen genutzt werden kann, um Lösungen für strukturell verankerte Ungerechtigkeit zu finden.
Der Sammelband ist eine Festschrift für Cornelia Helfferich und erscheint im Frühjahr.
Der Beitrag kann hier heruntergeladen werden:
Ergebnisse eines Forschungsprojekts zu Gerechtigkeit bei Gewalt im Geschlechterverhältnis
Ein Forschungsprojekt der Universität Bristol widmete sich dem Thema Gerechtigkeit in einem benachbarten Themenfeld: Dort wurde die Frage gestellt, was Betroffene von Gewalt im Geschlechterverhältnis unter Gerechtigkeit verstehen und was sie von der Gesellschaft erwarten.
Diese Fragestellung und die Ergebnisse zeigen Überschneidungen zu unserem Forschungsprojekt. Um die spannenden Ergebnisse zugänglich zu machen, hat Barbara Kavemann eine zusammenfassende Übersetzung angefertigt, die hier heruntergeladen werden kann:
Beitrag für einen Online-Kurs: Anerkennung als Haltung in Recht, Unterstützung und Gesellschaft.
Im Rahmen unseres Projekts „Wege zu mehr Gerechtigkeit“ hat das Team einen Text für die Online-Fortbildung des Universitätsklinikums Ulm zu Prävention von sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend geschrieben. In diesen Text sind Ergebnisse der Sekundärauswertung der Interviews aus der Vorgängerstudie „Erwartungen Betroffener an gesellschaftliche Aufarbeitung“ eingegangen. In dieser Studie wurde nach der Möglichkeit und Realisierung von Gerechtigkeit gefragt und im Text geht es darum, welche Bedeutung Anerkennung für Betroffene haben kann. Das bezieht sich einerseits auf Berichte über Erfahrungen mit Fachkräften und entsprechenden Verfahren (z.B. aus dem Recht und dem Unterstützungssystem) und andererseits auf gesellschaftliche Anerkennung.
Wir dürfen den Text hier zur Verfügung stellen:
Die Website des Online-Kurses finden Sie hier: https://sexualisierte-gewalt.elearning-kinderschutz.de/